Internationalisierung der eigenen Webpräsenz
„Die richtigen Worte zu finden, ist oftmals nicht einfach“. In Zeiten von technologischen Revolutionen und rasanten Fortschritten wird oft vergessen, dass die Sprache uns alle verbindet und prägt. Eine mangelhafte Kommunikation führt meist zu negativen, eine gute Kommunikation hingegen zu positiven Ergebnissen. Im Hinblick dieser Erkenntnis wird klar, wie wichtig die Internationalisierung einer Webpräsenz sein kann.
Wie stellt sich die aktuelle Marktsituation dar?
Auf dem digitalen Markt gibt es haufenweise Übersetzungssoftware, die bekannteste ist mit Sicherheit Google Translate. Dennoch gibt es gerade bei den Übersetzungstools enorme Unterschiede in der Qualität, wobei der wesentliche Unterschied darin liegt, nicht nur Wörter und Sätze zu übersetzen, sondern auch den Charakter und die Semantik einer Sprache zu aggregieren und wiederzugeben. Ebenso ist der Aspekt der Lokalisierung für die Suchmaschinenoptimierung von Relevanz. Ein ganzheitlicher Nutzen für den Besucher und den Betreiber ist nur dann gewährleistet, wenn sämtliche Eigenschaften einer Internationalisierung ausgeschöpft werden.
Internationalisierung, was ist das?
Eine Internationalisierung ist nicht nur eine Übersetzung einer Webpräsenz, es ist eine holistische Anpassung der Sprache, Lokalisation und weiterer Attribute. Die Internationalisierung kann wie folgt definiert werden:
Die Internationalisierung stellt den Prozess dar, bei dem sichergestellt wird, dass die Plattformen, Arbeitsabläufe und die Architektur einer Website mehreren kulturellen Konventionen und Sprachen entsprechen, damit lokalisierte Websites erstellt werden können. Dem geht voraus, dass sich bereits im Vorfeld und während dem Prozess selbst Gedanken gemacht werden über: Geografische, temporäre, die Geschwindigkeit betreffende, organisatorische und weitere Markterschließungsformen. Eine Internationalisierung, sollte nicht mit einer Übersetzung oder Lokalisierung im eigentlichen Sinne, verwechselt werden, sie unterstützt diese beiden Kategorien jedoch enorm.
Internationalisierung auf dem Vormarsch
Gerade in Ballungszentren hat sich die Sprache Englisch etabliert und machte im Zuge der einheitlichen Verständigung gerade im Ausland Sinn. Da sich die Welt jedoch im stetigen Wandel der Globalisierung befindet und Software zur schnellen Verständigung mehr und mehr an Fuß gewinnt, geht der Trend in Richtung Internationalisierung, anstatt wie gewohnt, die Auswahl zwischen der Landessprache und Englisch beizubehalten. Da der Übersetzungsaufwand bei mehrsprachigen Webseiten, Webshops, bzw. Webpräsenzen aufgrund der Datenredundanz enorm groß ist, wird anstelle der oftmals in Content-Management-Systeme (CMS) integrierten Mehrsprachigkeitsplugins, auf ausgelagerte Software zurückgegriffen. Diese (meist) extern angebundenen Softwarelösungen haben den Vorteil, dass Sie keinen manuellen Pflegeaufwand benötigen, leicht integrierbar sind und den semantischen Charakter der landesspezifischen Sprache durch ausgeklügelte Algorithmen und deren Weiterentwicklung zur Verfügung stellen. Ebenso gibt es auch hier universelle Tools sowie dedizierte Software.
Die Lokalisierung und damit verbundenen Prozesse der Suchmaschinenoptimierung werden bei sehr guten Software-Tools mit angeboten. Es reicht somit heutzutage nicht mehr aus, nur auf reine Mehrsprachigkeit und Lokalisierung zu setzen!
Kriterien der Internationalisierung
Internationalisierung für große Unternehmen ist aus unserer Sicht ein Muss, aber wer nun annimmt, dass nur diese auf eine Internationalisierung im Zuge der Globalisierung setzen sollten, der irrt! Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren enorm von einer umfangreichen und semantisch durchdachten Internationalisierung. Mit einer Internationalisierung wird ein Content-Management-System (CMS) und/oder die Website, sowohl funktional und technisch, das globale Kundenerlebnis enorm aufwerten. Leider sehen wir täglich noch immer Seiten großer und mittelständischer Unternehmen, die nur partiell oder gar nicht auf Internationalisierung setzen. Dies erkennt man an folgenden Kriterien unmittelbar:
- Keine Mehrsprachigkeit (eindeutig)
- Angedeutete Mehrsprachigkeit (Die Auswahl zur Mehrsprachigkeit ist gegeben, wird aber nur in Englisch angezeigt, egal bei welcher Auswahl der Landessprache)
- Unvollständige Mehrsprachigkeit (zum Teil in der Landessprache übersetzt, zum Teil Englisch)
Nicht mittelbar erkennt man eine fehlende Internationalisierung dann anhand von SEO Parametern, semantischer Auswertungen der Übersetzung und weiteren komplexeren Attributen. Gründe für eine fehlgeschlagene Internationalisierung sind meist:
- Keine guten Übersetzer
- Zeit- und Personalmangel (Content-Manager)
- Falsch geplante Budgets
- Unterschiedliche Stände der Übersetzungen
I18N, L10N, M17N und G11N, was ist das?
Bisher konnten Menschen, die nicht Englisch sprechen, ihre Muttersprache nicht verwenden, um Software zu schreiben oder zu entwickeln. Allerdings wird dieser eindeutig falsche Weg, der „Einsprachigkeit“ inzwischen nicht mehr verfolgt. Es ist absurd, dass jemand, der einen Computer benutzen will, vorher Englisch lernen muss. Insofern stellen diese Begrifflichkeiten eine Art Terminologie/Bibliothek dar, um ASCII und ISO-8859-1 (englischsprachig), für Multibyte-Zeichen (z.B. CJK-Sprachen) zugänglich zu machen. Die Begriffe sind wie folgt definiert (Quelle: debian.org):
- I18N (internationalization) beinhaltet eine Modifikation einer Software oder verwandter Technologien, sodass eine Software möglicherweise mehrere Sprachen, Bräuche usw. auf der Welt verarbeiten kann
- L10N (localization) beinhaltet eine Implementierung einer bestimmten Sprache für eine bereits internationalisierte Software
- M17N (multilingualization) dieses Modell soll viele Sprachen gleichzeitig unterstützen
- G11N (globalization) benennt den kompletten Prozess eines Produktes, vom Design, über die Entwicklung bis hin zur Adaption und dem Marketing in unterschiedlichen Ländern
Wie man sehen kann, hat der Begriff Internationalisierung kein Alleinstellungsmerkmal, da dieser mit den anderen Modellen oft korreliert.
Technische Hints
Internationalisierung soll es ermöglichen, den Inhalt deiner Website in verschiedenen Sprachen anzuzeigen und zugleich landesspezifische Konventionen einhalten. Der erste Schritt ist somit:
- eine Website-Architektur zu schaffen, in der keine „Dopplungen“ enthalten sind
Lokalisierte Website-Inhalte sollten zudem:
- in sprachspezifische Unterverzeichnisse oder Subdomains innerhalb derselben URL gespeichert werden, um Abstrafungen von Suchmaschinen (z.B. duplicate content) zu vermeiden
Innerhalb der Website-Architektur sollten:
- sogenannte „hreflang“ Tags genutzt werden, um Suchmaschinen wie z.B. Google zu unterstützen, die Region und Sprache zuzuweisen
Zudem sollte eine:
- language-redirection (Sprachumleitung) integriert werden, damit anhand der Besucher-Attribute die Browsersprache, oder eine datenschutzfreundliche Geolokalisierung getroffen werden kann
Ebenso spielen Faktoren wie:
- die Anpassung der Wortlängen innerhalb der Sprachen,
- Responsivität,
- und Leserichtung
für die Website-Architektur eine Rolle.
Welche Software auf dem Markt kann den Anforderungen einer Internationalisierung gerecht werden?
Übersetzungssoftware gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, hier einige Beispiele:
- Weglot
- Polylang
- WPML
- Lingotek Translation
- Google Language Translator
- Google Website Translator
- Babble
- MultilingualPress
- Loco Translate
- TranslatePress
- GTranslate
- Translated
Dennoch konnten alle diese getesteten Tools unserer Meinung nach der Internationalisierung nicht gänzlich genügen. Wir haben daher “Inhouse” eine eigene Übersetzungs- und Internationalisierung-Software entwickelt: GTBABEL
Der wesentliche Unterschied zu einigen genannten Tools kann anhand der Tabelle, die auch auf der Webseite des Tools gelistet ist, ausgemacht werden:
Fazit
Wir als Webagentur sehen und spüren den starken Trend der Internationalisierung im Zuge der Globalisierung und empfehlen jedem kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, die Möglichkeiten im Bereich „Mehrsprachigkeit“ nachhaltig zu evaluieren und eine perfekte Lösung zu integrieren. Unser eigens entwickeltes Tool GTBABEL ist hier eine starke und kostengünstige strategische Unterstützung, um mit wenig Aufwand eine “echte” Internationalisierung der Webpräsenz zu ermöglichen.
Im Oktober 2020 stellte Google sein Produkt Google Analytics 4, kurz „GA4“, vor. Es stellt eine neue Version des schon bekannten Google Analytics Universal dar. Am 16. März 2022 verkündete Google in einem eindeutigen Statement, dass Nutzer von Google Analytics Universal auf die neue Version von Google Analytics umsteigen müssen, da ab Juli 2023 Google Analytics Universal nicht mehr verfügbar sein wird. Es empfiehlt sich daher, einen Parallelbetrieb von Google Analytics Universal und Google Analytics 4 (GA4) in Betracht zu ziehen, um sich mit den Änderungen und Vorteilen von GA4 vertraut zu machen.