
Google Analytics 4 vs. Google Analytics Universal
Im Oktober 2020 stellte Google sein Produkt Google Analytics 4, kurz „GA4“, vor. Es stellt eine neue Version des schon bekannten Google Analytics Universal dar. Am 16. März 2022 verkündete Google in einem eindeutigen Statement, dass Nutzer von Google Analytics Universal auf die neue Version von Google Analytics umsteigen müssen, da ab Juli 2023 Google Analytics Universal nicht mehr verfügbar sein wird. Es empfiehlt sich daher, einen Parallelbetrieb von Google Analytics Universal und Google Analytics 4 (GA4) in Betracht zu ziehen, um sich mit den Änderungen und Vorteilen von GA4 vertraut zu machen.
Google Analytics 4 vs. Google Analytics Universal
Im Oktober 2020 stellte Google sein Produkt Google Analytics 4, kurz „GA4“, vor. Es stellt eine neue Version des schon bekannten Google Analytics Universal dar. Am 16. März 2022 verkündete Google in einem eindeutigen Statement, dass Nutzer von Google Analytics Universal auf die neue Version von Google Analytics umsteigen müssen, da ab Juli 2023 Google Analytics Universal nicht mehr verfügbar sein wird. Es empfiehlt sich daher, einen Parallelbetrieb von Google Analytics Universal und Google Analytics 4 (GA4) in Betracht zu ziehen, um sich mit den Änderungen und Vorteilen von GA4 vertraut zu machen.
WordPress Templates: Gründe sich dagegen zu entscheiden
Mit einem Marktanteil von über 64 % ist WordPress das am häufigsten genutzte Content-Management-System (CMS) weltweit. Gründe dafür liegen auf der Hand, da es zum einen sehr einfach zu installieren und zu bedienen ist, zum anderen eine enorme Wandlungsfähigkeit besitzt. Gerade weil WordPress so weit verbreitet ist, greifen viele Nutzer sehr oft zu sogenannten gekauften Templates bzw. WordPress-Themes. Auf den ersten Blick machen Themes eine gute Figur – doch was passiert, wenn diese mit etwas individuellen Anforderungen erweitert werden müssen, oder ein großes Update vor der Türe steht? Wir wollen euch in diesem Beitrag besonders auf die Problematik mit gekauften WordPress-Templates/-Themes hinweisen und warum man einen professionellen WordPress-Auftritt ordentlich planen sollte.
Relaunch SEO-Checkliste – 6 Dinge, die Du unbedingt beachten solltest
Der Relaunch einer Website ist aber auch eine nicht zu unterschätzende SEO-technische Herausforderung im Lebenszyklus einer Webpräsenz. Alle Bemühungen hinsichtlich einer Suchmaschinenoptimierung der letzten Jahre sind es, die bei einem Relaunch in Mitleidenschaft gezogen werden können. Häufige Probleme, wie ein nicht mehr vorhandenes oder abfallendes Ranking der Seite und damit einhergehend eine schlechte Sichtbarkeit der Website, können den organischen Traffic schwer beeinflussen und somit einen Verlust von potentiellen Neukunden und damit Umsatz verursachen.
Sicherheitslücke im WordPress Plugin „WP Fastest Cache”
Am 14. Oktober veröffentlichte das Jetpack Scan-Team einen kürzlich entdeckten SQL-Injection-Bug. Wenn dieser Bug ausgenutzt wird, kann dieser Angreifern Zugriff auf pikante Informationen aus der Datenbank geben, wie beispielsweise Benutzernamen und verschlüsselte Passwörter. Voraussetzung für das Ausnutzen der Schwachstelle ist die Verwendung des Classic Editor Plugins im Backend (installiert und aktiviert).
Was ist User Experience Design? – Brauche ich es?
User Experience Design, kurz UX-Design, hat in den vergangenen Jahren eine steile Karriere hingelegt. Es ist aus dem Alltag von Agenturen und Jobbörsen nicht mehr wegzudenken.
Buzzwords wie „Great User Experience“, „Usability“, „User Story“, „Persona“ etc. vermitteln den Eindruck, es führe kein Weg mehr am UX-Design vorbei.
Doch was ist dran am User Experience Hype? Was bedeutet User Experience Design genau? Und brauche ich es für meine neue Website oder App?
Die Umsatzsteuerreform und WooCommerce
Die Umsatzsteuerreform vom 1. Juli 2021 setzt dem europäischen Handel zu und weitreichende Anpassungen werden erforderlich. Insbesondere Betreiber eines Shopsystems mussten schnell handeln und Ihre Datenbanken entsprechend anpassen. Wir wollen hier die neue Fernverkehrskaufregelung und das neue One-Stop-Shop (OSS) Verfahren innerhalb des Plugins German Market unter WooCommerce erläutern.

Ich freue mich auf Dich
Newsletter
Wir halten Dich über die Themen Online Marketing, Entwicklung und Design auf dem Laufenden. Kurz und knapp, aber mit spannenden Inhalten zum Anwenden und Teilen im Team.
